
ARGE Nawi Treffen 13.11.2015
Informationen zur sRDP und Oberstufenreform von LSI König
Zu Beginn erfuhren wir einiges über die letzte Novellierung der Prüfungsverordnung:
Bereits positiv abgelegte vorgezogene Prüfungen oder Diplomarbeiten bleiben erhalten, auch wenn der Schüler die 5. Klasse wiederholen muss. Die rechtliche Änderung erlaubt die Zulassung zur RDP (für vorgezogene Prüfungen und DA) schon im Herbst der 5.Klasse. Eine Wiederholung der vorgezogenen Prüfungen ist ab dem Nebentermin im Jänner bei jedem Termin möglich. Eine Anmeldung durch den Schüler ist notwendig.
In einer Fragenrunde wurden folgende Punkte erläutert:
Die Bekanntgabe des Wahlfaches durch die Schüler erfolgt in der 1. Woche nach den Weihnachtsferien. Bei einer vorgezogenen Prüfung muss eine Anmeldung zum Ende des 4. Jahrgangs erfolgen. Eine Abmeldung ist danach NICHT mehr möglich. Wenn ein Schüler aus der 4. Klasse eine Wiederholungsprüfung hat, muss er diese bestehen (also Schüler der 5. Klasse sein) um antreten zu dürfen.
Pro Halbtag muss für jeden Kandidaten in jedem Themenbereich eine Aufgabenstellung vorhanden sein. Der Schüler zieht 2 Themenbereiche, wählt einen aus. Die Prüfer stellen eine Aufgabenstellung.
Das Prüfungsformular muss ausgefüllt werden (für eine Vorbereitung befindet sich dieses in der dropbox), darauf muss die Aufgabenstellung aber nur in einem Stichwort zusammengefasst sein. Als Beilage erhält der Schüler (und der Vorsitzende) die Aufgabenstellung.
Aufgabenstellungen:
Die Aufgabenstellung muss in ein situatives Umfeld (z.B. ein Text, ein Diagramm, ein Bild, ein Versuch usw.) eingebettet sein. Z.B. Radioaktiver Abfall im Müll als Eingangssituation. Die Aufgabenstellung kann in Unteraufgaben gegliedert sein. Es sollen dabei die Bereiche Reproduzieren, Transferleistungen und Problemlösung abgefragt werden. Dies muss allerdings nicht gekennzeichnet sein. Im Prüfungsgespräch dürfen noch zusätzliche Fragen gestellt werden. W-Fragestellungen (zB Wie, warum, usw.) sind nicht erwünscht. Es sollen Arbeitsaufträge sein (zB Erklären Sie…) Für die Aufgabenstellung sollen unbedingt spezielle Signalwörter (Operatorenliste in der Dropbox) verwendet werden. Bilder und Texte die in der Aufgabenstellung verwendet werden, sollen mit Quellenangaben versehen werden und nicht aus Schulbüchern kopiert sein.
Eine Beurteilung auf Gut oder Sehr Gut darf nur erfolgen, wenn selbstständiges Denken/Problemlösen des Kandidaten erkennbar ist. Kann er nur Reproduzieren wird mit Befriedigend beurteilt.
Zur Oberstufenreform erhielten wir folgende Informationen:
Die Oberstufenreform tritt ab 1.9.2016 für die 1. Klassen (danach aufsteigend) in Kraft, allerdings sind die 1.Klassen NICHT semestriert. Erste Semestrierung gibt es also im Schuljahr 2017/18 für die 2. Klassen. Eine erste Matura mit Oberstufenreform gibt es dann 2020/21.
Der semestrierte Lehrplan gilt seit 1.9.2015 und ist unabhängig von der Oberstufenreform gültig. Schulautonome Veränderungen dieses Lehrplans sind in Naturwissenschaften NICHT mehr möglich.
Zum Abschluss jedes Semesters gibt es ein Zeugnis.
Bei einem Nichtgenügend darf 2x eine Prüfung über das Semester (die negativen Kompetenzbereiche) abgelegt werden. Dies muss im Laufe der zwei nächsten Semester erfolgen. Nicht Genügend können auch bis vor die Matura bestehen bleiben, dort gibt es noch einmal eine Chance auf eine Prüfung. Bei Nichtbestehen ist ein Antreten zur Reifeprüfung nicht möglich. Es wird überlegt, ob es möglich sein wird, einzelne Gegenstände semesterweise zu wiederholen. Es wird doch eine Aufstiegsklausel geben, bei der ein Schüler auch mit 3 Nicht Genügend aufsteigen kann. Automatisch ist ein Mitnehmen von 2 Nicht Genügend möglich.
Auf der homepage des Ministeriums gibt es weitere Informationen.
Erfahrungsaustausch unter Kollegen über die erste vorgezogene Teilprüfung
Die ersten Reifeprüfungen in Naturwissenschaften dürften durch die Bank bei allen recht gut funktioniert haben, obwohl sehr unterschiedliche Herangehensweisen gewählt wurden. Schon die Themenbereiche sind sehr individuell an die jeweiligen Schulen oder Abteilungen angepasst. Die Themenbereiche der einzelnen Schulen, sowie Beispiele für Kapitel, aus denen dann Aufgaben gestellt wurden werden soweit sie bei der ARGE eingetroffen sind (was von einigen schon erledigt wurde – DANKE) in unserer dropbox gespeichert.
Die Vorbereitung der Schüler wurde sehr unterschiedlich umgesetzt. In den meisten Fällen wurde zusätzlich zu den Themenbereichen Informationen weiter gegeben welche Themen damit gemeint sind. Viele Kollegen ließen die Schüler den Stoff ausarbeiten oder schon im Vorfeld durch Referate aufbereiten. Wenn Schüler etwas ausarbeiten, da waren sich alle einig, sollte das nicht zu spät erfolgen und muss unbedingt vom Lehrer korrigiert werden.
Auch die Anzahl der Kandidaten war stark unterschiedlich und schwankte zwischen 0 – 90% je nach Schule und Klasse.
Ein angesprochener Punkt war weiters die Dauer der Prüfung die ja mindestens 10 Minuten betragen muss. Zum Teil gab es Probleme, wirklich solange etwas zu reden zu haben, zum Großteil war aber auch das schaffbar.
Ein Kollege erzählte, dass bei ihnen Versuche als Teil der Prüfung erwünscht waren und hat diese Anforderung sehr elegant mit einfachen kurzen Versuchen erfüllt.
Von einem Kollegen kam der Wunsch nach einer gemeinsamen approbierten Formelsammlung.
Viele Kollegen haben sich bereiterklärt an einem Austausch von Aufgabenstellungen teilzunehmen. Die Aufgabenstellungen werden von der ARGE gesammelt und auf Wunsch der jeweiligen Kollegen anonymisiert oder auch mit Namen in einem dropbox Ordner gesammelt. Einiges habe ich schon erhalten, auch die Ideenliste mit den einfachen Experimenten. Jeder, der hier etwas beiträgt wird einen dropboxlink erhalten mit dem dann ein Zugriff auf alle gesammelten Aufgabenstellungen möglich ist. Hier wird nur ein download möglich sein.
!!Es wurde vereinbart die Aufgabenstellungen als Anregungen für Lehrer zu teilen, sie dürfen aber keinesfalls als Übungsbeispiele für Schüler oä verwendet werden!!
Didaktik der Relativitätstheorie (Dr. Franz Embacher)
Dr. Embacher hat in einem sehr anschaulichen Vortrag darüber gesprochen, wie das komplexe Thema der Relativitätstheorie für Schüler gut aufgearbeitet werden kann. Schon zu Beginn betonte er, wie wichtig vor allem eine korrekte Sprache in diesem Zusammenhang ist. Auf eine genaue Trennung zwischen den theoretischen Begriffen und Aussagen über Experimente/Beobachtungen sollte geachtet werden. So sollte z.B. nicht gesagt werden „Die Zeit vergeht schneller“ sondern von Zeitspannen gesprochen werden, die als einziges messbar sind. Ein Sehen von einem Punkt aus wäre viel zu kompliziert auf Grund von Lichtlaufzeiten. Sehen soll auf Basis eines Inertialsystems (an jedem Ort synchronisierte Uhren, die Ort und Zeit aufzeichnen basieren. Bei Inertialsystemen muss allerdings vorsichtig mit der Aussage „in einem Inertialsystem“ umgegangen werden, gibt es denn ein „außerhalb“ ?
Die Relativitätstheorie sei nicht unlogisch sie sei nur sehr ungewöhnlich.
Eine Alternative zur Vorstellung eines gekrümmten Raums sei ein Raum, in dem andere Spielregeln herrschen. Z.B. eine Wanze auf einer Herdplatte, deren Größe sich mit der Temperatur ändert (siehe Animation auf der Webseite)
Beweise, dass die Relativitätstheorie auch stimmt, sind die Ablenkung des Lichts durch die Sonne, das GPS System und die Periheldrehung.
Weitere Infos findet man auf der Webseite: https://homepage.univie.ac.at/franz.embacher
ARGE Interna
Am 9.3.2016 ist ein fächerübergreifender Biotechnologie Workshop zum Thema „Bier brauen“ geplant. Nähere Infos folgen!
Das nächste ARGE-Nawi Treffen soll am 9.11.2016 stattfinden und folgende Themen wurden von Kollegen gewünscht:
Vortrag LSI zur Semestrierung, Beurteilung und WH-Prüfungen
Klimawandel
Aerosol-Physik – Feinstaub
Biotechnologie
Wir werden uns schon bald an die Planung machen und versuchen, wieder ein informatives Programm zusammen zu stellen.
Wir danken für die zahlreiche Teilnahme und rege Beteiligung beim Seminar.