Author Archive

  • Vortrag zur neuen RDP von LSI Willhelm König

    In einem zweistündigen Vortrag, bei dem auch viel Zeit war, alle individuellen Fragen von Kollegen zu beantworten, wurde uns die neue Reife und Diplomprüfung im Detail erklärt. Nachzulesen sind diese Infos in Kürze im neuen Leitfaden der in ca 1-2 Wochen über die QIBB Plattform zum download bereitstehen wird (Infoemail folgt) Hier kurz die wichtigsten Eckpunkte (gültig für alle Fächer bei der mündlichen Prüfung):

    Veröffentlicht am 31. März 2014 | By : | Categories : Allgemein | 0 Comment
  • MED Austron und Strahlentherapie

    In einem spannenden Vortrag, der auch ohne Vorwissen sehr verständlich war, wurde uns das medizinische Zentrum MED Austron, das 2015 in Wr. Neustadt eröffnet wird, vorgestellt. Dort sollen Strahlentherapien sowohl für Photonen- als auch Ionenstrahlung angeboten werden. Ein Angebot, das es in ganz Europa nur wenige Male gibt. Nach einer Einführung in die Geschichte und Theorie der Strahlentherapie, wurde der Aufbau der Anlagen ...

    Veröffentlicht am 31. März 2014 | By : | Categories : Allgemein | 0 Comment
  • Aufgabenstellungen für die neue RDP aus Naturwissenschaften

    Zwei Unterrichtseinheiten des Seminars am 12.03.14 nutzten wir, um gemeinsam mögliche Aufgabenstellungen für die mündliche Reife- und Diplomprüfung auszuarbeiten. Das erwies sich als sehr zeitintensiv und aufwendig. Besonders viel Kreativität war beim Ausdenken der „realen Probleme“ gefragt. Außerdem wurde länger darüber diskutiert, wie man ein reines Reproduzieren klar von Eigenständigkeit des Schülers/der Schülerin abgrenzen kann, ohne ihn/sie völlig zu überfordern. Beim Stellen von Unterfragen war es nicht leicht, nicht allzu viel zu „verraten“ bezüglich der ...

    Veröffentlicht am 31. März 2014 | By : | Categories : Allgemein | 0 Comment
  • KLEx

    In gut 2 1/2 h präsentierte Prof. Haim (Leiter des Fachdidaktikzentrums Naturwissenschaften an der PH Oberösterreich) sein neues Unterrichtsprinzip "KLEx". Die Abkürzung steht für Kreatives und Lösungsorientiertes Experimentieren. Kreativ soll hier nicht für künstlerisch stehen sondern für etwas Neues, dass auch einen Nutzen hat. KLEx ist als Abschluss eines Kapitels ausgelegt und beruht auf einem oder wenigen sogenannten Basisexperimenten, die im Rahmen des Kapitels als ...

    Veröffentlicht am 23. September 2013 | By : | Categories : Allgemein | 0 Comment
  • Nanobiotechnologie

    Prof. Toca-Herrera von der Universität für Bodenkultur gab einen spannenden Einblick in die Welt der Nanobiotechnologie und stellte seine Forschungsprojekte kurz vor.  Er stellte sein Institut vor, erklärte was Nanobiotechnologie alles sein kann: Von der künstlichen Nase über Tumorbekämpfung bis zur Grundlagenforschung im Bereich Proteinstabilität reichten die gebrachten Beispiele. Besonders intensiv wies er darauf hin wie wichtig die Interdisziplinarität in diesem Bereich sei. Die Folien ...

    Veröffentlicht am 23. September 2013 | By : | Categories : Allgemein | 0 Comment
  • Die Zauberlinse

    Die Zauberlinse Kurt Salzmann

    Veröffentlicht am 30. August 2013 | By : | Categories : BestPractice | 0 Comment
  • 2013-08-26 Nawi Sommer Gmünd

    Dreitägige (26.-28.08.) breite Fortbildung von der Hefe über Optik zu Concept Cartoons! Diese Veranstaltung wird von der kirchlichen pädagogischen Hochschule WIen/Krems organisiert. Hier das Programm: sc-gmuend-2013

    Veröffentlicht am 21. Mai 2013 | By : | Categories : Fortbildung | 0 Comment
  • Kindergarten meets HTL Projekt Sonne, Licht und Farben

    Am 20.3.2013 besuchten 20 Kinder des Kindergartens Kulturzentrum Perchtoldsdorf die HTL Mödling. Der Grund für diesen ungewöhnlichen Besuch war das Projekt Licht und Farbe, das von der 2. Klasse der Abteilung Wirtschaftsingenieurwesen durchgeführt wurde. Die Schüler hatten sich im Rahmen des Physikunterrichts intensiv mit den Themen Sonne, Licht und Farben auseinandergesetzt. Im Rahmen dessen wurden einfache Versuche entwickelt, die den Kindergartenkindern die Grundlagen dieses ...

    Veröffentlicht am 21. Mai 2013 | By : | Categories : BestPractice | 0 Comment
  • Concept Cartoons – ein innovatives Tool für den Naturwissenschaftsunterricht

    Termin: 21.03.2013 UND 25.04.2013 Ort:  Universität Wien, Porzellangasse 4, Stiege 2, 2. Stock, Besprechnungsraum Referentin:  Rosina Steininger   Inhalt: Concept Cartoons sind Unterrichtswerkzeuge und wollen Gesprächsanlässe schaffen. Sie zeigen Gruppen von Personen, die miteinander über eine Sache diskutieren. Im Zentrum steht jeweils eine Alltagssituation und eine sich daraus ergebenden Frage, z.B nach der Ursache eines (naturwissenschaftlichen) Phänomens. Die Antworten der einzelnen Figuren werden in Sprechblasen angeführt und beinhalten neben wissenschaftlichen Konzepten auch eine Auswahl gängiger Schülervorstellungen. Die SchülerInnen werden aufgefordert, zu den einzelnen Aussagen Stellung ...

    Veröffentlicht am 11. Februar 2013 | By : | Categories : Fortbildungen | 0 Comment