ARGE-Treffen

25.11.2014

IMG_4289web

1. Vortrag von Prof. Johannes Jaklin

Zu Beginn des Vortrags stand eine Zusammenfassung der rechtlichen Grundlagen. Die Naturwissenschaften sind in der neuen Reife- und Diplomprüfung ein mögliches Wahlfach der mündlichen Teilprüfung. Für diese sollen von einer Fachlehrerkonferenz eine angemessene Anzahl an Themenbereichen festgelegt werden. Bei der Prüfung ziehen die SchülerInnen jeweils zwei Themenbereiche, wählen dann einen Themenbereich aus und bekommen aus diesem dann eine Aufgabenstellung. Diese wird zwar vom Prüfer/der Prüferin ausgewählt, muss aber dem Vorsitzenden zur Genehmigung vorgelegt werden. Die Aufgabenstellung muss kompetenzorientiert und von einer Problemstellung ausgehend sein. Sie KANN in voneinander unabhängige Aufgaben mit Anforderungen in den Bereichen der Reproduktions- und Transferleistungen sowie der Reflexion und Problemlösung gegliedert sein. Der Leitfaden spricht davon, dass die Aufgabenstellung eine Reproduktions- und Transferleistung sowie die Reflexion der Problemlösung ermöglichen MUSS.

IMG_4295web2

Im zweiten Teil des Vortages wurden einige Aufgabenstellungen und eine Plattform zum Austausch von Aufgabenstellungen präsentiert. Auf www.lms.at wird eine Sammlung an Aufgabenstellungen angeboten auf die man Zugriff erhält, wenn man zumindest eine Aufgabenstellung selbst zur Verfügung stellt. Nach Zusendung der Aufgabenstellung an Herrn Jaklin (johannes.jaklin@htlpinkafeld.at) wird diese zuerst korrekturgelesen und dann online gestellt. Die Aufgabenstellungen sollten den Lehrplanbezug und die richtigen Operatoren für die Anforderungsbereiche (R—T—P) enthalten.

Weiterlesen…

2. Erarbeiten von Ideen für Aufgabenstellungen in Kleingruppen

Nach einer kurzen Kaffeepause wurde in Kleingruppen ein erster Versuch gestartet, Aufgabenstellungen zu entwickeln. Alle von den Kollegen zur Verfügung gestellten Aufgabenstellungen sind in unserer dropbox zu finden.

3. Photovoltaik

header_angelika_basch_1Am Nachmittag erwartete die Seminarteilnehmer ein spannender Vortrag zum Thema Fotovoltaik. Die von der Sonne bereitgestellte Energie macht ein Vielfaches der jährlich benötigten Energiemenge aus. Da durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre stark ansteigt, was wiederum zum Erwärmung der Erdatmosphäre führt, wäre die Nutzung der Sonnenenergie eine Möglichkeit den immer steigenden Energiebedarf auf CO2 neutrale Weise zu decken. In den letzten Jahren ist die Produktion von Fotovoltaik stark angestiegen was diese Technologie günstiger und konkurrenzfähiger gemacht hat. Auch in mittleren Breiten ist eine effektive Energieherstellung mittels Fotovoltaik bereits möglich. Allerdings ist die Produktion von Fotovoltaikpanelen auch mit dem Verbrauch seltener Rohstoffe verbunden, weshalb eine weitere Forschung in diesem Bereich noch wichtig ist. Nach einer intensiven Besprechung der theoretischen Grundlagen der Fotovoltaik ging Frau Dr. Basch noch auf die unterschiedlichen Technologien der einzelnen Solarzellengenerationen ein. Sie zeigte auch aus Ihrem Bereich auf der Fachhochschule, wie Fotovoltaik in der Lehre integriert werden kann. Zum Abschluss erfuhren wir noch etwas über die aktuelle Forschung unserer Vortragenden.

4. ARGE-Nawi-Interna Nach einer etwas längeren Pause mit Büchertischen der Verlage und anschließender Präsentation einiger neuer Schulbücher wurde in einer Abschlussrunde ein nächstes ARGE-Nawi-Treffen im kommenden November beschlossen. Für dieses Seminar würden sich die Mitglieder wieder über einen Besuch von Herrn LSI Dr. König freuen, von dem wir einiges über die neue modularisierte Oberstufe und die Leistungsbeurteilung erfahren möchten. Als Fachthemen für kommenden Seminare wurden folgende Wünsche genannt:

⇒ Kunststoffe
⇒ Biotechnologie
⇒ Relativitätstheorie
⇒ Kernfusion
⇒ Biomasse/Alternative Energien

Wir danken allen Vortragenden und Teilnehmern für ein erfolgreiches Treffen und werden uns bald an die Planung für nächstes Jahr machen!

12.03.1014

Vortrag zur neuen RDP von LSI König

20140312_092246

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vortrag „MED Austron – Vor- und Nachteile verschiedener Strahlentherapien“

20140312_134905 (1)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufgabenstellungen bei der neuen Reife- und Diplomprüfung aus Naturwissenschaften

Zwei Unterrichtseinheiten des Seminars nutzten wir, um gemeinsam mögliche Aufgabenstellungen für die mündliche Reife- und Diplomprüfung auszuarbeiten. Das erwies sich als sehr zeitintensiv und aufwendig. Besonders viel Kreativität war beim Ausdenken der „realen Probleme“ gefragt. Außerdem wurde länger darüber diskutiert, wie man ein reines Reproduzieren klar von Eigenständigkeit des Schülers/der Schülerinabgrenzen kann, ohne ihn/sie völlig zu überfordern. Beim Stellen von Unterfragen war es nicht leicht, nicht allzu viel zu „verraten“ bezüglich der ursprünglichen Problemstellung.

Erarbeitete Aufgaben

ARGE-internes

– Sammeln der Email Adressen möglichst aller LehrerInnen aus dem Bereich Naturwissenschaften an HTLs in Niederösterreich. Die ARGE Nawi soll auf Wunsch des Herrn LSI Willhelm König in der Lage sein, Informationen an die Nawi-Lehrer zu verteilen.
– Vorstellen einen Onlinespiels aus dem Bereich Ökologie: ÖKOTOPIA
Am 17.02.2014 war die Leitung der ARGE Nawi bei der Präsentation eines Online-Spiels zum Thema Nachhaltigkeit eingeladen. In diesem Spiel wird eine hypothetische Welt nachgespielt, in der es zwei Währungen gibt: Den Euro und die Carbons. Carbons spiegeln den ökologischen Fußabdruck eines Produktes wieder. Jeder Bürger bekommt monatlich ein gewisses Kontingent an Carbons, dieses ist für alle gleich. Allerdings können auf der Bank Euros in Carbons gewechselt werden. Deshalb ist es in diesem Spiel als wohlhabender Spielcharakter deutlich einfacher eine hohe Lebensqualität der Charaktere zu erreichen. Das Spiel ist zwar grafisch nicht auf dem Niveau anderer Online-Games wie sie unsere Schüler gewohnt sind, aber es ist lieb gemacht und regt sicherlich zum Nachdenken an. Ein Spiel ist in einer Unterrichtsstunde gut durchzuspielen, also vielleicht mal was für eine Weihnachts- oder Supplierstunde. Für die Physiker unter uns hab ich dank eines tollen FM4 Berichts über Ökotopia auch ein Onlinespiel entdeckt: www.playludwig.com
– Wünsche für zukünftige Treffen (Geplant: 24. November 2014)
i.Vortrag zum Thema Batterien/Fotovoltaik
ii.Vortrag zum Thema Relativitätstheorie im Unterricht
iii.Seminar zur Erstellen von Matura-Aufgabenstellungen
iiii. Neue Entwicklungen im Bereich Schulbücher

16.09.2013

Newsletter

Der Newsletter soll in der momentanen Form erhalten bleiben. Um eine abwechslungsreiche Sammlung an BestPractice Beispielen aufzubauen haben viele Ihre Beiträge angeboten. Einen Ausblick auf die kommenden Themen gibt es in der angefügten Tabelle.

Nächste Sitzungen

Noch einmal wurde der breite und dringende Wunsch geäußert mehr Informationen zur neuen Matura zu bekommen. Es gibt noch viele offene Fragen, weshalb wir Herrn LSI König gerne zu einem weiteren Treffen im Frühling einladen möchten. Informationsbedarf bestehe auch im Bereich „Diplomarbeiten für alle“.  Eine Anfrage beim Ministerium bezüglich Matura hat folgendes ergeben:

– Zusendung der Prüfungsordnung (bgbl_ii_nr_177_20122). Auf der website zum download und in der dropbox zu finden.
– Ankündigung einer Handreichung ab Februar.

Vorträge zu folgenden Themen wurden auch noch angeregt:
– Batterien

– Biotechnologie
– MedAustron

Erfahrungsustausch über den neuen Lehrplan

Außerdem gab es zwei Vorträge (Prof. Haim „KLEx“, Prof Toca-Herrera „Nanobiotechnologie“) und wieder den Büchertisch der Verlage. Hier die Unterlagen zu den Vorträgen:

Bionanotechnologie:

JLTH_HTL-MÖDLING_2013 (1) 

KLEx:

Vortrag-HTL Mödling-Sep.13-handout

20130916_09330020130916_140022

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

.

.

 

11.04.2013

Die konsituierende Sitzung der ARGE-Naturwissenschaften für die HTLs in Niederösterreich fand am 11.04.2013 an der HTL Mödling statt. Es war ein informativer und spannender Tag an dem auch Zeit blieb sich gegenseitig kennen zu lernen. Die zwei in der Sitzung gewählten Leiterinnen der ARGE Michaela Müller und Selina Petrovic hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme auch bei den kommenden Sitzungen um die begonnene konstruktive Arbeit fortzusetzen.

ARGE_Nawi

Das Protokoll zur Sitzung kann hier herunter geladen werden! Alle weiteren Unterlagen können von der ARGE-Dropbox heruntergeladen werden (siehe Newsletter)

ARGE_Nawi_Protokoll110413 (1)