
Allgemein
KLEx
In gut 2 1/2 h präsentierte Prof. Haim (Leiter des Fachdidaktikzentrums Naturwissenschaften an der PH Oberösterreich) sein neues Unterrichtsprinzip „KLEx“. Die Abkürzung steht für Kreatives und Lösungsorientiertes Experimentieren. Kreativ soll hier nicht für künstlerisch stehen sondern für etwas Neues, dass auch einen Nutzen hat. KLEx ist als Abschluss eines Kapitels ausgelegt und beruht auf einem oder wenigen sogenannten Basisexperimenten, die im Rahmen des Kapitels als Lehrer- oder Schülerversuch durchgeführt wurden. Aufbauend auf dieses Wissen sollen Schüler in Kleingruppen eine gestellte Aufgabe lösen. KLEXen unfasst vier Phasen:
1. Kreative Denkphase: In Einzelarbeit sollen die Schüler möglichst viele Ideen sammeln um das gestellte Problem zu lösen. In dieser Phase ist „alles“ erlaubt, d.h. die Durchführbarkeit der Ideen spielt noch keine Rolle, die Vielfalt ist das wichtigste! (2-3min)
2. Strategiefindung: In der Gruppe sollen die Ideen evaluiert wirden und 2-3 ausgewählt werden, die mit dem zur Verfügung stehenden Material umsetzbar scheinen. Diese Auswahl muss dem Lehrer präsentiert werden, der dann das OK für den Beginn der Umsetzung gibt. (5-10min)
3. Umsetzungsphase: Jetzt soll die Strategie praktisch umgesetzt werden. (15-20min)
4. Präsentationsphase: Etwa 2 vom Lehrer ausgewählte Gruppen (zB die Erfolgreichste und die Gruppe mit dem „besten“ Fehler) stellen ihr Ergebnis kurz vor (3-5min)
Die Folien zur Vortrag und das Material zu einigen KLEx-Beispielen stehen zum download bereit:
Vortrag-HTL Mödling-Sep.13-handout